Berichte und Referate
Fachkräfte länger bei der Stange halten
Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel und Kompetenzverlust aufgrund frühzeitigen Ausscheidens von Mitarbeitenden aus dem Erwerbsleben. Eigentlich ist allen klar, dass mehr Altersversicherungsbeiträge das längere Leben finanzieren müssen. Doch es wird wenig unternommen, kompetente Mitarbeitende freiwillig für längere Erwerbslaufbahnen zu gewinnen. Zum Beispiel durch Konzepte für die zweite Berufsweghälfte, Öffnung neuer Entwicklungsperspektiven und grösseren Pausen für Musse und Abenteuer vor dem verschobenen Ruhestand.
Arbeit als Ressource – für Kranke
In allen Unternehmen steigt die Zahl von Mitarbeitenden mit ernsten gesundheitlichen Problemen, körperlichen und psychischen. Für manche Betroffene heisst das: Pausieren, Aussteigen, Job wechseln. Für andere sind Arbeit sowie Kolleginnen und Kollegen hilfreich im Umgang mit der Krankheitsbedrohung; der Stellenwert von Sorgen und Leiden relativiert sich, die Heilungschancen steigen. Im Forschungsprojekt „neuesalter“ stellte die Modistin M.H. trocken fest: „Wenn ich meine Arbeit nicht hätte, wäre ich viel kränker.“ Die gut 80-jährige leidet an einer chronischen Krankheit, die ihre Bewegungsfähigkeit laufend abbaut.
Arbeiten im Lebenszyklus
Im aktuellen Kontext von Arbeitskräftemangel, Wohlstand, längerer Lebensspanne und Umverteilung der Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern erleben wir je nach Lebensphase andere Prioritäten, vor allem bei den gut Ausgebildeten. Junge Eltern und solche mit leerem Familiennest, vielfältig engagierte Expertinnen im Co-Working-Space, talentierte Businessnomaden, Neustartende in der «Mitte», Teilzeitkünstler:innen und fitte Siebzigjährige bewegen sich unkonventionell im Arbeitsmarkt.
Lebensläufe neu gestalten
Im Gespräch mit Carmen Jud erklärt Elisabeth Michel-Alder die Präsidentin von spurenwechseln, weshalb der Verein gegründet wurde und weshalb es wichtig ist, dass Unternehmen und Mitarbeitende jenseits der 50 umdenken sollten.
Fit für die Zukunft
Inspiriert durch einen Artikel in der NZZ vom 25. September 2023 "Fit für Zukunftsberufe" diskutierte das Netzwerk was es braucht um sich beruflich fit für die Herausforderungen der Zukunft zu halten. Womit können Firmen und Unternehmen unterstützen und was wird schon gemacht. Diskutiert wurden die Kompetenzen gemäss IBM sowie das Energy Center von Bühler Uzwil.
Bogenkarriere
Von Bogenkarriere spricht man, wenn langjährige Führungskräfte (vor der Pensionierung) von ihrer gehobenen hierarchischen Stufe hinuntersteigen und eine neue Funktion übernehmen, oft auch ohne Führungsverantwortung.
Wissensverlust vermeiden
Vor Jahrzehnten träumte man von Computern voller Wissensdatenbanken, die einerseits laufend gefüttert werden und anderseits den Mitarbeitenden jederzeit Zugang zu bedeutsamem Knowhow öffnen. Heute sind wir glücklicherweise klüger, unterscheiden etwa zwischen explizitem und implizitem Wissen oder intellektuellem und sozialem „Kapital“. Und wir sind uns bewusst, wie rasch konkretes Wissen veralten kann. Doch die Forderung, im Job erworbenes Wissen zu sammeln und zu teilen, bleibt aktuell. Welche Praktiken wurden in den letzten Jahren entwickelt und haben sich bewährt?
Das Eidgenössische Personalamt präsentierte ihre Instrumente für den Wissenstransfer welche sie den Führungskräften zur Verfügung stellt.
Augenöffner Mid Career
Forschungsergebnisse zeigen klar, dass Erfüllung in den letzten 25 Lebensjahren abhängig ist von den Erfahrungen der vorletzten 25 Jahre. Wer sich in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens neue Entwicklungsperspektiven erschliesst, verfügt über andere Ressourcen und ist mit 80 zufriedener und gesünder als Personen, die mit 65 bereits zehn Jahre Sinkflug und entsprechende Schwächung des Selbstvertrauens hinter sich haben.
Leuchttürme der Weiterbildungsszene
Nach zwei Coronajahren finden sich viele Weiterbildungsanbieter in einem Transformationsprozess. Das bewährte Angebot stösst auf weniger Nachfrage, trotz unablässiger Betonung der Notwendigkeit von Education Permanente. Haben sich Lernlustige an längeres Verweilen vor dem Bildschirm gewöhnt? Scheuen sie lange Wege zum Kurs? Wollen sie anders lernen? Unterschätzen sie den informellen Austausch mit andern Lernenden in Veranstaltungen und Seminaren?
Jobzeitbegrenzung
Ausgangspunkt sind Ergebnisse des Forschungsprojektes «neuesalter» (https://neuesalter.ch/), die Umstiege und Umbrüche in der «Mitte» des Berufsweges als bedeutsame Ereignisse zeigen
- zur Erweiterung des Kompetenzprofils
- damit Stärkung des Selbstbewusstseins
- als Chance, sich den ganz persönlichen Stärken anzunähern, die man als junger Mensch nur ansatzweise kennt
- hohes Mass an Selbstwirksamkeit zu erfahren und
- lange engagiert in produktive Zusammenhänge integriert zu bleiben.
Umgedrehter Spiess: Arbeitgeber werben um Fachkräfte für eine Extrazeit
Erfahrene Personen müssen (sehr) aktiv beworben werden, damit sie (weiter) arbeiten. Wieso und Wie?
Weiterlesen … Umgedrehter Spiess: Arbeitgeber werben um Fachkräfte für eine Extrazeit
Impulse für die zweite Hälfte des Berufswegs
In verschieden Tätigkeitsfeldern, speziell in der Krankenpflege oder im Lehrberuf an der Volksschule, sind Langjährigkeit und anhaltend gleiche spezifische Belastungen ein Grund, den Job vorzeitig an den Nagel zu hängen. Da zeigt sich der verbreitete Mangel an Entwicklungsperspektiven in der zweiten Hälfte des Berufslebens besonders krass.
Andere Leitbilder für neue Berufswege
Der klassische Berufsweg mit Ausbildung, Berufseinstieg (direkt oder über ein Praktikum), ersten verantwortungsvollen Aufgaben mit berufsbegleitenden und aufgabenbezogenen Weiterbildungen, Übernahme einer verantwortungsvolleren Position, eventuell verbundenen mit einem Wechsel des Arbeitgebers, Trennung von Berufswegen je nach Kinderbetreuung (primär für Frauen), Familienphase mit kürzerem oder längerem Ausstieg und reduziertem Wiedereinstieg bzw. weiterem beruflichem Aufstieg, Erreichen des Karriereplateaus, Verlagerung der persönlichen Interessen auf ausserberufliche Themen, mehr oder weniger erfülltes weiteres Berufsleben und Pensionierung, ist nicht mehr der Normalfall. Wir haben für Arbeitgeber Leitbilder für den Umgang mit solchen neuen Berufswege erarbeitet.
Sprache transportiert Bedeutungen
Wie empfiehlt die Chefin dem Kunden einen 60jährigen Elektromonteur? Ist er ein alter Handwerker, ein Senior-Mitarbeiter oder ein erfahrener Fachmann? Vermittelt der Hinweis aufs kalendarische Alter Information über seine Fähigkeiten? Sind Anspielungen auf seinen Jahrgang überhaupt sachdienlich oder nötig?
Befreiung von Stereotypen (Unconscious bias) beim Rekrutieren, Befördern und im Mitarbeiter* innengespräch
Stereotypen vereinfachen unser Leben und helfen uns schnelle Entscheidungen zu treffen. Sie sind uns im Zeitpunkt des Entscheides nicht bewusst, können aber bewusst gemacht werden. Sie ordnen kognitiv bestimmte Verhaltensmerkmale einer sozialen Gruppe zu. Die Zuordnung kann in vielen Fällen korrekt sein, im Einzelfall kann sie aber auch völlig falsch sein.
Nationale Konferenz ältere Arbeitnehmer
Am 15. November 2021 fand die 6. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» statt, bei der Bund, Kantone, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften das Thema behandelt haben. Alle Informationen dazu und die Links zu den beiden Berichten findet man unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85872.html.
Diskriminierung aufgrund des Alters
Die kürzlich veröffentlichte zweite Swiss Life-Studie («Länger leben – länger Arbeit geben?») hat aufgezeigt, dass Diskriminierung auf Grund des Jahrgangs in der Arbeitswelt weitgehend an der Tagesordnung ist und dass diese Diskriminierung sogar von einem Fünftel der Unternehmen offen gelebt wird. Im Silberfuchs-Meeting vom 10. November 2021 haben wir uns mit den Hintergründen und mit den Massnahmen beschäftigt, wie diese Diskriminierungen reduziert oder gar vermieden werden können.
Club ExtraZeit vom 23. September 2021
Als praktisches Firmenbeispiel zeigte der Geschäftsführer von Consenec AG (www.consenec.ch), Ingo Fritschi, auf, was vor über 20 Jahren zur Gründung dieses Unternehmens führte, das nur very experienced persons in der Altersgruppe ~60-70 beschäftigt. Die Zufriedenheit der Beschäftigten in diesem Unternehmen ist hoch, die Kunden schätzen das Angebot und die Trägerfirmen (ein geschlossener Kries) stehen auch nach vielen Jahren noch hinter der Idee. Das Modell als solches ist nicht auf die Mitgliedfirmen des Club ExtraZeit übertragbar (wegen des kleinen Kreises der Anspruchsberechtigten, wegen der speziellen Finanzierung), aber einige Grundgedanken sind doch von Interesse.
Der Pensionierungsprozess
Wann startet der Pensionierungsprozess (der vielleicht einen andern Namen braucht)? - Welche Ziele/Resultate wollen Unternehmen im Pensionierungsprozess anpeilen und erreichen? - Welche Inhalte/Themen sollen Platz finden in einem Programm? - Welche Etappen umfasst der Prozess? - Teilnehmende - Thema & Didaktik - Einkaufen oder selbst entwickeln? - Budget
Spannende Aufgaben für erfahrene Füchse in Tätigkeitsfeldern mit Fachkräftemangel
Gemäss der Swiss Life-Studie «Länger leben – länger arbeiten» ist ein Viertel aller Frauen und ein Drittel aller Männer nach 64/65 weiter berufstätig. Vor dem gesetzlichen Rentenalter (Altersgruppe 55-64) hat die Schweiz eine der höchsten Erwerbsquoten in der OECD (76.5%), nach dem gesetzlichen Rentenalter ist sie unterdurchschnittlich. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass Wunsch und Bereitschaft (in einem reduzierten Pensum) weiter zu arbeiten, in den letzten Jahren signifikant gestiegen sind. Welche Bereiche sind dafür besonders geeignet? Auf der Grundlage von Umfrageergebnissen und der praktischen Erfahrungen der anwesenden Mitglieder haben die wesentlichen Merkmale dieser Bereiche identifiziert und konkrete Handlungsanleitungen für unsere Mitglieder erarbeitet (siehe Beilage Checkliste Erwerbstätigkeit von erfahrenen Fachpersonen nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters).
Weiterlesen … Spannende Aufgaben für erfahrene Füchse in Tätigkeitsfeldern mit Fachkräftemangel
Club ExtraZeit vom 01. Juni 2021
Im dritten offiziellen Treffen des Clubs ExtraZeit und dem ersten physisch durchgeführten Meeting wurden folgende Themen behandelt:
1. Kurzer Statusbericht der Teilnehmenden
2. Praxisbeispiel von Kübra Varan, Personal- und Organisationsentwicklung, Stiftung Diakoniewerk Neumünster/Schweizerische Pflegerinnenschule
3. Input und Diskussion zur SwissLife-Studie «Länger leben – länger arbeiten»
4. Input und Diskussion zum Thema Kommunikation
5. Vereinbarungen für das nächste Meeting
Soziale Nachhaltigkeit und was sie mit Silberfuchs-Themen zu tun hat
Larissa Jäger, Mitarbeiterin bei «forma futura», einer Zürcher Vermögensverwaltung mit ausgezeichnetem Ruf als verlässliche nachhaltige Akteurin im Finanzsektor, führt in die Thematik sozialer Nachhaltigkeit und die interdisziplinäre Arbeit ihres Expert:innenteams zur Einschätzung nachhaltigen Handelns von Unternehmen ein. Ihre Präsentation ist ebenfalls zugänglich.
Weiterlesen … Soziale Nachhaltigkeit und was sie mit Silberfuchs-Themen zu tun hat
Wie sind die Arbeitswelt und Jobs zu gestalten, damit Fachkräfte über 64/ 65 hinaus bei der Stange bleiben?
In einem Zoom-Meeting des Silberfuchs-Netzwerkes wurde in einem kleineren Kreis das Thema diskutiert, wie die Arbeitswelt und Jobs strukturell zu gestalten sind, damit Fachkräfte über 64/ 65 hinaus bei der Stange bleiben? In einer späteren Veranstaltung werden wir uns dann mit den individuellen Faktoren beschäftigen (wie der persönlichen Lebenssituation: Beziehungsstatus, Zusammensetzung des Haushalts, finanzielle Verhältnisse, etc.). Eine wesentliche Erkenntnis der Diskussion sei allerdings vorweggenommen: bei allen Anstrengungen von Organisationen und Unternehmen ein förderliches Umfeld zu schaffen, sind es stets individuelle Entscheide, die durch die individuellen Umstände geprägt werden.
Club ExtraZeit vom 23. Februar 2021
Im zweiten offiziellen Treffen des Clubs ExtraZeit, das wegen der Covid19-Massnahmen virtuell via Zoom stattfand, wurden folgende Themen behandelt:
1. Kurzer Statusbericht der Teilnehmenden (Michel-Alder)
2. Fragen/Bemerkungen zum Bericht vom ersten Meeting vom 21. Januar 2021 (Lichtsteiner)
3. Praxisbeispiele Allgemeine Bundesverwaltung (Breu/Ingold)
4. Statistiken/Studien: Langfriststudie Axa (Michel-Alder)
5. Spannungsfeld Weiterbeschäftigung/Einstellung von erfahrenen Personen und Rekrutierung von jüngeren Personen (Lichtsteiner)
6. Nächstes Meeting
Club ExtraZeit vom 25. Januar 2021
Im ersten offiziellen Treffen des Clubs ExtraZeit, das wegen der Covid19-Massnahmen virtuell via Zoom stattfand, wurden folgende Themen behandelt:
1. Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
2. Diskussion des vorgeschlagenen Mission Statement
3. Praxisbeispiel MGB
4. Praxisbeispiel Expertenorganisationen
5. Diskussion der vorgeschlagenen Themen
6. Festlegung des weiteren Vorgehens
Gesund….älter werden im Beruf
Sich gesund zu fühlen, ist in allen Laufbahnphasen eine wichtige Voraussetzung, um engagiert und produktiv beruflich tätig zu sein. Sind für Erwerbstätige mit bereits langjähriger Erfahrung besondere Voraussetzungen nötig? Was können die Verantwortlichen dazu beitragen? Welche Massnahmen sind zielführend, wenn es darum geht, vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben zu minimieren? Und wie beeinflussen sich Gesundheit und Arbeit ganz generell wechselseitig? (Dass z.B. Arbeitslosigkeit krank macht, ist vielfach belegt.)
Diese und weitere Fragen diskutierten Dr. Isabel Baumann und Jasmine Suter mit den Silberfüchsen im Januar-Meeting. Isabel Baumann lehrt und forscht am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Jasmine Suter arbeitet im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einer Schweizer Hochschule.
Ältere Erwerbstätige im Digitalisierungsschub
Die Einschränkungen der letzten Monate haben die Digitalisierung des gesamten Lebens und insbesondere der Erwerbstätigkeit nochmals ausgeweitet und beschleunigt. Für erfahrene Erwerbstätige ist dies eine besondere Herausforderung, da über lange Jahre erworbene analoge Routinen nicht mehr ausreichen und ergänzt oder gar ersetzt werden müssen.
Stoppt den vorzeitigen Sinkflug - Gründung Club ExtraZeit
Zwar arbeitet rund ein Drittel der Bevölkerung nach 64/65 weiter, doch fast ebenso gross ist die Gruppe, die schon vor dem offiziellen Rentenalter den Job an den Nagel hängt. In den letzten Monaten zeichnen sich bei diesem Thema – gemäss Befragungen, etwa des Beratungsunternehmens Deloitte – bedeutsame Veränderungen in den Köpfen ab. Um ein gewisses Renten-niveau sicherzustellen sind offenbar inzwischen rund 40% der Berufstätigen bereit, länger zu arbeiten. Doch die meisten Unternehmen beenden ihre Arbeitsverträge ungerührt mit dem 64/65. Geburtstag. Zumindest in den Branchen oder Landesteilen mit Fachkräftemangel wird in letzter Zeit über eine Entfristung der Anstellung nachgedacht. Unternehmen wie Roche gehören zu den Pionieren. Silberfuchs möchte solche Überlegungen unterstützen und vor allem Knowhow beisteuern, wenn es in diesem Zusammenhang um konkrete Massnahmen, Strategien, Dilemmatas, Fragen der Sozialversicherung oder Umgang mit unerfüllbaren Wünschen geht.
Weiterlesen … Stoppt den vorzeitigen Sinkflug - Gründung Club ExtraZeit
Retraining und Upskilling in der Laufbahnmitte
Berufliche Aufgaben und die Voraussetzungen, um diese smart und technisch gewitzt zu erfüllen, verändern sich rasch. Nach der Corona-Krise noch schneller. Damit wächst die Nachfrage erfahrener Erwerbstätiger nach wirksamen, ein Stück weit individualisierten Lernwegen, die zu neuen Zielen, Kompetenzen und Erkenntnissen führen. Die üppigen Weiterbildungs-Angebote der Fachhochschulen sind meist Laufbahn-Bausteine fürs erste Drittel des Weges und nicht wirklich auf die Reskill- Nachfrage ausgerichtet.
Weiterlesen … Retraining und Upskilling in der Laufbahnmitte
(Berufliches) Älterwerden neu erfinden
Augen schliessen funktioniert nicht mehr: Den Jahrgängen – sagen wir ab 1950 – schenkt der demografische Wandel rund zehn zusätzliche fitte Jahre. Sie erhalten die Chance, das Älterwerden im Beruf und darüber hinaus neu zu erfinden. Doch sie müssen entscheiden, wie sie die Zusatzzeit nutzen und erfüllen wollen.
Wie verändern sich im demografischen Wandel Laufbahnmuster und Nachfrage nach Weiterbildung? Wie reden Arbeitgebende heute mit 25Jährigen über das sechzig Jahre dauernde Erwerbsleben? Wie unterstützen Unternehmen Mitarbeitende, im Beruf engagiert älter zu werden, den Sinkflug erst jenseits von 60 oder 65 anzutreten und nicht in ungünstigen Vorurteilen zu ersticken?
Finanzielle Altersvorsorge: Reformbedarf unbestritten. Lösungsideen kurzatmig
Die finanzielle Altersvorsorge ist Spitzenreiter auf dem Sorgenbarometer der Bevölkerung und die Medien berichten regelmässig über Probleme und mögliche Abhilfe. Doch profunde Kenntnisse über das schweizerische Vorsorgesystem sind dünn gesät und auf (oft interessengebundene) Experten konzentriert. Die Materie gilt als trocken, kompliziert und mehrdeutig, weil von verschiedenen instabilen Rahmenbedingungen abhängig.
Weiterlesen … Finanzielle Altersvorsorge: Reformbedarf unbestritten. Lösungsideen kurzatmig
Engagement aller Generationen
Sein Leitsatz: „Wir konzentrieren uns auf die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, in dem die Mitarbeitenden aller Generationen engagiert einen positiven Beitrag ans Unternehmen leisten, sich entwickeln und das Beste aus ihren Fähigkeiten herausholen können.“
Bruno Weissen, Head HR Basel & Kaiseraugst beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG
Betreuung hochaltriger Angehöriger: Handlungsbedarf für Erwerbstätige und Unternehmen
Erwartungen und Bereitschaft zu Solidaritätsleistungen innerhalb der Familie sind schweiz-weit sehr hoch; veränderte Rollenwahrnehmnung (speziell der Frauen) und längeres Leben bewirkten bisher keine Revolution. Rund jede achte Person verpflichtet sich hierzulande zu familialen Betreuungsaufgaben; die Mehrheit ist im Alter zwischen 50-65 Jahren, zwei Drittel davon sind erwerbstätig. Vor allem Frauen erleben oft den Druck, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben unter einen Hut zu bringen. Viele reduzieren ihr Arbeitspensum, nicht wenige geben gar den Job auf. Im Interesse des Arbeitsmarktes, um den Fachkräftemangel zu lindern, will die Politik an den Rahmenbedingungen schrauben.
Weiterlesen … Betreuung hochaltriger Angehöriger: Handlungsbedarf für Erwerbstätige und Unternehmen
Mentoringwerkstatt
Viele wichtige Lernprozesse entfalten sich zwischen Personen. Je länger wir an Bildschirmen festkleben, desto mehr gewinnen analoge Beziehungen an Wert und Bedeutung. Vielleicht erklärt das die neue Nachfrage und Beliebtheit von Mentoring-Programmen, speziell im Rahmen von Diversity-Management? Möglich aber auch, dass in unserer durchmischten Zuwanderungs-gesellschaft nicht zuletzt aufgrund starker Erwerbsbeteiligung von Frauen die alten Seilschaften und das legendäre Giesskännchen mit Vitamin B nicht mehr in der nötigen Breite funktionieren.
Lernen und Weiterbildung
In allen Unternehmen wird umgebaut und digitalisiert, zusätzliche Kompetenzen sind in herkömmlichen wie in neuen Jobs gefragt. Wissen ist im Internet in Überfülle abrufbar; entscheidend sind Auswahl, Bewertung und Verknüpfung sowohl mit bisherigen Erfahrungen wie mit künftigen Problemlagen.
Blick auf den Arbeitsmarkt und Erwerbstätige durch die Genderbrille
Gibt es genderspezifische Unterschiede bezüglich Chancen, Hindernissen und Perspektiven von Arbeitskräften ü45 in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt? Für Personen, die Jobs suchen? Welche und in welchen Tätigkeitsfeldern?
Weiterlesen … Blick auf den Arbeitsmarkt und Erwerbstätige durch die Genderbrille
Arbeiten übers Rentenalter hinaus
Männer und Frauen, welche über den 65. oder 64. Geburtstag hinaus erwerbstätig bleiben wollen (oder aus finanziellen Gründen müssen), werden von Jahr zu Jahr zahlreicher. Zugleich fällt es Unternehmen in vielen Bereichen recht schwer, notwendige Mitarbeitende zu rekrutieren; die geburtenschwachen Jahrgänge machen sich bemerkbar und die Zuwanderung dünnt aus. Wieso also nicht die fitten ü60 länger bei der Stange halten?
Konzept Bogenkarriere - Verdiente Langjährige räumen ihre Sessel
Seit etlichen Jahren verändern sich die beruflichen Laufbahnmuster. Der Boom bei Frühpensionie-rungen ist vorbei. Wer früher geht, ist meist 62 oder 63. Mehrheitlich erreichen Erwerbstätige einen Karrierehöhepunkt in ihren vierziger, nicht in den fünfziger Jahren. Die Lebensphase zwischen 55 und 65 wird unterschiedlich gestaltet; oft kommt es zu veränderter Verankerung von Motivation und Engagement und zur Neumöblierung des Platzes im Erwerbsleben.
Weiterlesen … Konzept Bogenkarriere - Verdiente Langjährige räumen ihre Sessel
Die schwierige "Mitte" des Lebenslaufs zwischen 40 und 50
Zwischen 40 und 50 häufen sich bei erwerbstätigen Personen Burnouts, Depressionen und ernste Erkrankungen; nie ist die Lebenszufriedenheit geringer als in diesem Lebensabschnitt. Männer und Frauen ziehen ernsthaft Bilanz, sie vergleichen frühere Erwartungen und bislang Erreichtes sowohl im privaten Leben wie in der Berufsentwicklung.
Weiterlesen … Die schwierige "Mitte" des Lebenslaufs zwischen 40 und 50
Bruchstelle ChefInnen-Wechsel
Vor rund sechs Jahren hat Silberfuchs die Hypothese formuliert (und zusammen mit verschiedenen Arbeitsgebern überprüft), dass Erwerbstätige Mitte 50 aus drei Gründen unfreiwillig aus ihren Jobs rutschen: Reorganisationen, Aufgabe/Verlagerung von Arbeitsplätzen und Vorgesetztenwechsel. Bei gegen 50% aller überprüften Fälle war ein/eine neue Chefin der Trennungsgrund. Übernimmt eine andere Person den Lead, wird die Truppe mit frischen Augen examiniert, gewachsene Beziehungen verlieren ihre Bedeutung, das Leistungs- und Sympathiepotential wird neu beurteilt und vielleicht hat der oder die Neue ja schon eine Vertrauensperson im Rücken, die gern auch wechseln und nachrücken möchte. Der Hase läuft auch in die umgekehrte Richtung: Bewährte Kräfte wägen die neue Chefin/Chef, finden zu wenig Gewicht oder Kooperationspotential und verabschieden sich. Besonders anspruchsvoll sind neue Vorgesetzte für bewährte Kräfte, wenn sie deutlich jünger sind. Warum eigentlich?
Spätberufliche und nachberufliche Karrieren
In den letzten Jahren zeigten sich zwei Trends, die zukünftig noch an Bedeutung gewinnen werden: Erstens nehmen Zahl und Anteil von Fachpersonen zu, die auch nach 65 weiter erwerbstätig sind. Die Alters(teilzeit)arbeit gewinnt rasch an Fahrt, allerdings primär konzentriert auf Arbeitskräfte mit hohen Fach- und Sozialressourcen. In diesem Rahmen kommt es auch häufiger zu späten Geschäfts- und Unternehmensgründungen.
Berufsleben aktiv gestalten
Das längere, selbstbestimmte Leben steht für Swiss Life im Mitterpunkt. Als ein führender europäischer Anbieter von umfassenden Vorsorge- und Finanzlösungen unterstützt Swiss Life Menschem bei der Planung dieses längeren, selbstbestimmten Lebens, damit sie mit Zuversicht in die Zukunft blicken können.
Generationengerecht rekrutieren
Zwei kritische Entwicklungen überlagern sich bei der Personalgewinnung und -einstellung: Einerseits ersetzen verschiedene neue technische Möglichkeiten und Algorithmen die direkte Begegnung zwischen Personen, andererseits beklagen sich Junge und Ältere beim Bewerben über geringere (unfaire?) Chancen, weil Vorurteile und fixe Vorstellungen über ideale Kandidierende dominieren.
Führung in einer "diversen" Belegschaft
Seit 20 Jahren, dank den Forschungsarbeiten von Juhani Ilmarinen in Finnland, ist bekannt, dass das persönliche Arbeitsvermögen - in förderlicher wie in hemmender Richtung - sehr eng mit der Führungsbeziehung verknüpft ist, speziell im reiferen Erwerbsalter. Wer diesen Sachverhalt ernst nimmt, beginnt sich mit dem Funktionieren von Führung und Führungspersonen auseinanderzusetzen und versucht, in diesem Feld wirksame Impulse zu setzen.
Verhandlungskompetenz - um ambitiösere Pläne zu realisieren
Entscheidend für einen Verhandlungserfolg ist der Aufbau einer Beziehung zum oder zu den Vis-à-vis. Hilfreich sind die Fähigkeit, in die Schuhe des Gegenüber zu schlüpfen und Empathie. Beste Voraussetzung ist das Verfügen über Alternativen. Taktiken sind bedeutsam im zweiten Schritt.
Weiterlesen … Verhandlungskompetenz - um ambitiösere Pläne zu realisieren
Mitarbeitergespräch mit ü50
Anspruchsvoll, wichtig, leider zu oft als Belastung für Vorgesetzte und Angestellte erlebt: das Mitarbeitergespräch. In den meisten Unternehmen setzen sich Führende und Geführte einmal jährlich unter vier Augen zusammen, um über Zielerreichung, Leistung, Entwicklungsmöglichkeiten, Führung und Arbeitsklima austauschen. Beabsichtigt sind dabei ein Motivationsschub, aber auch Feedback zu den Arbeitsbedingungen, um Verbesserungen einzuleiten. Ungern steigen Chefs und Chefinnen mit leeren Händen in MAGs ein, wenn sie weder höheres Salär noch Beförderung im Angebot führen, sondern Wertschätzung und Impulse bei äusserlichem Stillstand zu vermitteln haben; das ist bei reiferen Mitarbeitenden oft der Fall.
Demografisch fitte Unternehmen
Einmal mehr näherten wir uns der Personalpolitik aus der Helikopterperspektive und nahmen umfassende Konzepte ins Blickfeld. Was erwarten wir von demografie-sensiblen Arbeitgebenden? Weil allen bewusst ist, dass gängige Prozeduren und Verhältnisse Personen zwischen 25 und 40 bevorzugen, erlauben wir uns auch konstruktive Fantasien und Wünsche.
Podiumsgespräch 100 Jahre Erwerbsarbeit und Lebensglück
4 Generationen im Gespräch über Arbeit in der länger werdenden Lebenszeit
Friedrich Nietzsche schrieb: "Ein Beruf ist der Rückgrat des Lebens". Zwar muss man heute von beruflichen Tätigkeiten sprechen, das Konzept "Beruf" ist überlebt, doch ihre Bedeutung steigt, weil sie uns einen Platz in der Gesellschaft vermitteln.
Weiterlesen … Podiumsgespräch 100 Jahre Erwerbsarbeit und Lebensglück
Die 100-Jahre-Biografie organisieren
Der demografische Wandel einerseits, die wirtschaftliche Digitalisierung und Globalisierung andereseits lassen in absehbarer Zeit tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt erwarten. Die Hälfte der 1997 Geborenen darf mit einer Lebensspanne von 101/102 Jahren rechnen. Und wird bis ca. 80 erwerbstätig sein. Wie reden wir im Licht dieser Fakten und Annahmen heute mit Berufseinsteigenden? Mit Arbeitskräften um 35? Wie stellen sich Unternehmen und Bildungsinstitutionen auf die neuen Erwerbsbiografien ein?
Berufliche Sackgassen - und wie Silberfüchse ihnen ausweichen
Abstrakt lässt sich leicht behaupten, dass 50Jährige in Firmen über viel Lösungspotential verfügen. Wenn sie selbst oder ihre Umgebung dieses nicht erkennen oder ihm keinen Raum geben, finden Sackgassengefühle leicht Nahrung und das Dach fällt auf den Kopf.
Weiterlesen … Berufliche Sackgassen - und wie Silberfüchse ihnen ausweichen
Generationenmix im Arbeitsalltag
In welchen Situationen ist Altersdurchmischung in Teams - und welche - wirklich wichtig? Wann ist Homogenität auch ok? Welche anderen Gelegenheiten und Plattformen eignen sich für wechselseitigen Wissensaustausch und gemeinsame Arbeit von Vertretern und Vertreterinnen unterschiedlicher Altersgruppen in Organisationen?
Generationen-Management
Brainmap mit zahlreichen Stichwörtern. Im Zentrum ist "Arbeitskräfte ü50", davon zweigen elf Themenlinien ab, die logisch auf verschiedenen Ebenen liegen, aber immer wieder auch miteinander verbunden sind.
Arbeitsmedizin
Traditionell kümmerte sich der Betriebsarzt um schädigende Auswirkungen von Arbeit. Vor rund 30 Jahren verschob sich der Fokus in Richtung Prävention von Beinträchtigungen im Job.
Diversity
HR-Fachleute entwickeln immer wieder Initiativen und tragen menschen- und gesellschaftsfreundliche Konzepte an die Linienverantwortlichen heran. Selten ist das Management abweisend, oft ohne Gehör, manchmal kooperativ. Warum ist das so?
Erfolgreiche Weiterbildungskonzepte - auch für Langjährige
Zwei Entwicklungsrichtungen sind für Mitarbeitende (auch um 50) wichtig:
- Weiterbildung als Anpassung an Neuerungen im Tätigkeitsfeld
- Weiterbildung als Vehikel zum Umlernen, Umsteigen und allenfalls als Basis für einen neuen Start in andere berufliche Aktivitäten.
Weiterlesen … Erfolgreiche Weiterbildungskonzepte - auch für Langjährige
VEP-Jobs (VEP= Very Experienced Persons)
Der demografische Wandel, die fitten 60plus und das längere Verweilen in der Arbeitswelt machen Personalarbeit und Führung in einer Linienfunktion wieder spannend: Neue Themen fordern die Kreativität heraus.
Dehnen und strecken
Anregungen, Fakten und Ideen zum aktuellen Gestaltungsspielraum im Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand von Prof. Dr. iur. Thomas Gächter.
Zugänge zum Arbeitsmarkt für ü50
Gibt es denn Chancen - offene Türen oder Türchen - für Erwerbspersonen nach 50 auf dem Arbeitsmarkt? Wo genau? Dürfen Reifere noch an einen Wechsel denken? Womit müssen sie rechnen, wenn sie den Job verlieren?
Inspirierendes aus der Nachbarschaft
Wie bleiben wir gesund in verschiedenen Arbeitssituationen und wie können betroffene Arbeitskräfte mit schwierigen Bedingungen und Stress klug umgehen?
Gesund und munter trotz Druck und Stress
Wie bleiben wir gesund in verschiedenen Arbeitssituationen und wie können betroffene Arbeitskräfte mit schwierigen Bedingungen und Stress klug umgehen?
Motivierende Arbeitsumgebungen
für verlängerte Erwerbsbiografien
Die Arbeitspsychologin Stephanie Sandig stellt die Ergebnisse ihrer Befragung über mögliche und unerwünschte Weiterbeschäftigung im Rentenalter bei Erwerbstätigen ü55 in der Schweiz vor.
Bruchstelle Chefwechsel
und wie bewährte Mitarbeitende an Wert verlieren können
Nehmen wir die Abläufe genauer unter die Lupe, die zum "Ausschwitzen" von Arbeitskräften führen, spielen Vorgesetzten-Wechsel eine wesentliche Rolle.
Weiterbildung für beruflich mobile 50+
... und ein paar Hinweise auf Marktlücken
Berufliche Entwicklung basiert auf auf wachsender oder erweiterter Kompetenz. Wer sich jobmässig verändern will, dem helfen formale Bildungsnachweise. Das gilt auch für reifere Personen, die im Hinblick auf weitere Berufsjahre den Boden ihrer Kenntnisse stabiler bauen möchten.
Wissenstransfer zwischen den Generationen
Ein Modell, um den Dialog zwischen Mitarbeitenden in Gang zu bringen. Der wichtigste Austausch von Knowhow, Know how to do und Orientierung läuft über Beziehungen, selten via formale Kurse oder Lektüre. Intergenerationell bedeutsames Wissen hat vor allem "Umgang mit", Herangehensweisen, Einschätzungen, Zusammenhänge, Personenkenntnis, Hintergrundinformationen usw. zum Inhalt, kaum je nacktes Faktenwissen.
Arbeitsmarkt-Fitness
oder abspringen, solange das Sprungbrett federt
Die eigene "Employability" sollte nach Meinung von Arbeitsmarktexperten alle Erwerbstätigen beschäftigen, die seit geraumer Zeit gleiche Aufgaben am selben Platz erledigen.
Diversity-Management
Seit rund 30 Jahren befassen sich Politik und Arbeitswelt mit dem Thema nicht homogener Personenkreise in Organisationen und im öffentlichen Leben.
Altersvorsorge 2020
Schritt halten mit den neuen Konzepten des Bundesrates
Nachdem Bundesrat Alain Berset im November 2012 sein Reformprojekt lanciert hat, beschäftigt das Thema Sozialversicherungen verschiedene politische Akteure und Medien. Prof. Thomas Gächter, Sozial- und Staatsrechtler der Universität Zürich, plädiert vor allem für mutige Reformen bei der betrieblichen Vorsorge, wo die Gestaltungsspielräume beträchtlich sind.
Inspiration: Kopieren erwünscht
Best Practice in Schweizer Unternehmen
Drei Silberfuchs-Mitglieder geben Einblick in vorbildliche Projekte im Umgang mit älteren oder (zeitweilig) leistungsbeeinträchtigten oder überzähligen Mitarbeitenden.
Generationengerechtes Personalmanagement
Verschiedenen Lebenslagen angemessen
Eine neue Studie des Bundesamtes für Sozialversicherungen zeigt, dass 34 % der Bevölkerung über das ordentliche AHV-Alter hinaus arbeiten, rund 43 % vor dem regulären Pensionsalter aus dem Erwerbsleben austreten und nur 23 % zum gesetzlich vorgesehenen Zeitpunkt in den Ruhestand wechseln.
Mit den Stärken der Reife wuchern
Entwicklungsimpulse für Mitarbeitende 50+
Produktive Lernimpulse regen zur Revision des Selbstbildes und zur Schärfung des persönlichen Profils an, nützen erfahrenen Personen, ihre aktuellen Qualitäten wahrzunehmen und gezielt in die Arbeitssituation einzubringen und sie stossen zur Reflexion einengender Vorstellungen vom eigenen Alterungsprozess an.
Digital Divide: Silberfüchse und Social Media
Die meisten „Silberfüchse“ zählen eher zu den „Digital Immigrants“ denn zu den „Digital Natives“.
Gerade ü50 überlegen sich oft lange, ob sie beispielsweise ein Facebook Account eröffnen sollen. Der Umgang von Silberfüchsen mit den aktuell hypen Social Media stand im Zentrum des Meetings.
Neuorientierung und Kapazitätspuffer im Unternehmen
Modell Spektrum
In jeder Unternehmung, sei sie öffentlich oder privat, ist ein gewisser Prozentsatz der Mitarbeitenden auf der Suche nach einem stimmigen Einsatzbereich. Es geht sowohl um Personen zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn als auch um bewährte Fachleute, die jenseits von 45 innehalten und nochmals wählen wollen oder aus strukturellen, konjunturellen oder gesundheitlichen Gründen nochmals wählen müssen.
Weiterlesen … Neuorientierung und Kapazitätspuffer im Unternehmen
Musterbrechende Interventionen im Arbeitsalltag
Wortlose Denkanstösse
2012, das europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen beflügelte uns, das Zusammenwirken verschiedener Generationen auf eine unkonventionelle Art zu thematisieren.
Weiterlesen … Musterbrechende Interventionen im Arbeitsalltag
Bildung Älterer
Dass Berufsleute über 50 unablässig lernen sollten, dies grundsätzlich auch können und dass viele entsprechend interessiert sind, darüber herrscht weitherum Konsens.
Führung macht den Unterschied
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass das Leistungsvermögen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ganz speziell ü50, ganz wesentlich von der Qualität ihrer Beziehung zu Vorgesetzten bestimmt wird.
Die Abteilung VD bei ArcelorMittal
Die Firma ArcelorMittal in Bremen hat eine vorbildliche Pioniereinrichtung realisiert, die wir uns vom Gründer und Leiter Olaf Gayk vorstellen lassen. Es geht um eine Abteilung im Sinne eines „Jungbrunnens“, die produktive Leistungen erbringt, ihre Kosten deckt und die Regeneration und Neuorientierung von Personen mit Produktivitätsproblemen zum Zweck hat.
Von ausgelaugt zu frisch belebt:
Neue Aufgaben für Mitarbeitende mit Produktivitätsproblemen
Was für Arbeitsplätze können Firmen und öffentliche Verwaltungen innerlich emigrierten Mitarbeitenden oder Rekonvaleszenten nach gesundheitlichen Krisen anbieten?
Lebenszyklusorientierte Personalförderung
Langjährigkeit und damit verbundener Motivations- und Kompetenzabbau ist das grösste Problem reiferer Arbeitskräfte und der sie beschäftigenden Unternehmen. Dynamische Laufbahnentwicklung und Beweglichkeit fördernde Personalentwicklung bis zum Ende der Erwerbsarbeit sind sozusagen das gesunde Gegengift.
Lernen ein Leben lang
die Plastizität des Gehirns
Der renommierte Neurobiologe Prof. Dr. Lutz Jäncke weiss aufgrund eigener aktueller Forschung viel übers Funktionieren des Gehirns und die Veränderungen menschlicher Leistungsfähigkeit im Lauf des Lebens. Er geht der Frage nach, ob das Gehirn auch im hohen Alter fit bleibt.
Demografischer Wandel, ältere Kunden, ältere Staatsbürger…veränderte Ansprüche
Ältere Menschen benötigen oder erwarten/verlangen/schätzen zum Teil andere Produkte, Infrastrukturen und Dienstleistungen als beispielsweise junge Erwerbstätige oder Kinder.
Weiterlesen … Demografischer Wandel, ältere Kunden, ältere Staatsbürger…veränderte Ansprüche
Generationen-Mix-Management
In allen Unternehmen arbeiten Menschen unterschiedlichen Lebensalters. Wer auf optimale Kooperationen und Resultate bedacht ist, berücksichtigt die verschiedenen Voraussetzungen der „Generationen“, wenn es ums Organisieren, Führen und Begleiten von Mitarbeitenden geht.
Generationenstrategie ganzheitlich
Meist stehen an den Silberfuchs-Meetings Einzelaspekte generationengerechten HR-Managements im Fokus und werden vertieft ausgelotet. Im März 2010 ging es um Integration aller wichtigen Dimensionen mit dem Ziel, ein Gesamtbild zu entwickeln. Erarbeitet wird ein Inventar aller sinnvollen Massnahmen und Praktiken, die im Zusammenspiel eine generationengerechte Personalpolitik ausmachen.
Vorurteile – Mythen – Fakten
über Veränderungen im Zuge des Älterwerdens
Älter werdende Mitarbeiter gewinnen im Zuge ihrer Reifung an Kompetenz, auf manche Fertigkeiten ist Verlass bis weit ins Rentenalter hinein, doch andere Dimensionen der Leistungsfähigkeit können schwinden. Die weit verbreiteten Vorstellungen von Menschen ü50 sind unglücklicherweise oft von Defiziten geprägt - Defizite, die mit der Realität wenig zu tun haben. Um überkommene Altersbilder und Stereotypen zu entkräften, kümmern wir uns um präzise Fakten.