Länger leben - anders arbeiten
Im demografischen und digitalen Wandel vermittelt das Netzwerk Silberfuchs Impulse zur Neuerfindung der Berufslaufbahn mit allem Drum und Dran…
wie Entwicklung stimulierende Arbeitsplätze, Bildungsangebote speziell für bereits Erfahrene, Verflüssigung des Konzepts Rentenalter, förderliche Führung, intergenerationelle Kooperation, smartes Management persönlicher Ressourcen usw.
Aktuelles
Nächste Veranstaltung
Bericht zum letzten Meeting
Neues Alter - Älterwerden anders angepackt
Wie kommen lange, engagierte Lebenswege weit ins Rentenalter hinein zustande? Diese Forschungsfrage beschäftigt rund 20 Citizen Scientists unter der Leitung von Elisabeth Michel-Alder seit fast zwei Jahren. Wie entwickelt sich persönliches Tun und Verhalten über Jahrzehnte hinweg in Wechselwirkungen zwischen äusseren Anforderungen, persönlichen Kompetenzen, Tätigkeitsfeldern, Lernprozessen und Einsatzmöglichkeiten? Gibt es auffällige Weichenstellungen, Ereignisse und entscheidende Phasen im Lauf der Jahrzehnte? Anspruchsvolle Lebens- und Arbeitsbedingungen können - gemeistert - als Ressource wirken; anspruchslose Routineaufgaben in der Arbeit und im Privatleben bergen entsprechendes Risiko. Die Erkenntnisse können nachrückende Generationen inspirieren.
Kern der Forschungstätigkeit sind lange strukturierte Gespräche mit zunächst 50 Personen (bereits heute mehr), die protokolliert und ausgewertet werden. In einem zweiten Arbeitsschritt dokumentieren Befragte und Forschende gemeinsam in Bild, Ton, Video und Text diese Lebenswege zur Publikation im Internet, als Material für Bildungsmodule, Veranstaltungen oder für eine Wander-ausstellung. Kein Leben gleicht einem andern. Die Analyse der Interviewprotokolle zeigen dennoch mehrfach auftretende Muster in den 50+ höchst diversen Lebensgeschichten von Personen, die ihre Bedürfnisse und Motivation für Arbeit, Musse, Bildung und zivilgesellschaftliches Engagement anders strukturieren als die Elterngeneration.
Es geht um höchst unterschiedliche 25+ weibliche und 25+ männliche Personen ab Jahrgang 1950 und älter aus allen sozialen Schichten, mit entsprechenden Bildungswegen und Berufen aus Stadt und Landgebieten der Deutschschweiz. Sie leben allein oder in Familien, haben eigene oder adoptierte Kinder und sie sind immigriert oder in der Schweiz geboren. Zeitgeschichte hat ihnen einen Rahmen gesetzt, etwa der Kalte Krieg, wachsender Wohlstand, der liberale Aufbruch der sechziger Jahre, neue Rollen und Rechte für Frauen, die Bildungsexpansion, die wachsende geografische und soziale Mobilität.
Medienspiegel
Das fixe Rentenalter soll aufgehoben statt verschoben werden
NZZ 21. August 2019 -Gastkommentar von Elisabeth Michel-Alder und Thomas Gächter
Ein Rentenalter für alle zu fixieren, kommt einer Blockade sinnvoller gesellschaftlicher Entwicklungen gleich. Das fixe Rentenalter sollte aus dem kollektiven Bewusstsein verschwinden, um die Lösung zentraler Probleme beim Neuerfinden des Älterwerdens und des Erwerbslebens zu fördern.
Weiterlesen … Das fixe Rentenalter soll aufgehoben statt verschoben werden
Silberfuchs-Köpfe
Franz Marty
Der Politiker aus Goldau war 1984 bis 2002 als Finanzdirektor im Schwyzer Regierungsrat tätig. Seit seinem Rückzug aus der Politik bekleidet er mehrere Mandate in Kommissionen und Verwaltungsräten, etwa als Verwaltungsratspräsident von Raiffeisen Schweiz. Dazu ist er Senatsmitglied der Universität Freiburg, Präsident der Verfassungskommission des Kantons Schwyz und Stiftungsratspräsident der Schweizer Berghilfe. Er war Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank. Er engagiert sich seit Beginn (2008) im Vorstand des Silberfuchs Netzwerks.